Chancen und Herausforderungen des Strukturwandels in China und Deutschland
Neun Schülerinnen und Schüler sowie eine Lehrkraft unserer Partnerschule aus Wuxi besuchten eine Woche lang unser Berufskolleg, um aktuelle Entwicklungen der regionalen Wirtschaft und des technologischen Wandels kennenzulernen und sich über gemeinsame Erfahrungen und Möglichkeiten der Kooperation auszutauschen.
Einblicke in den wirtschaftlichen Strukturwandel im Rhein-Kreis Neuss
Beim Besuch des ehemaligen Kraftwerksstandorts Frimmersdorf erhielten die Delegation und unsere teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen kompakten Überblick über Rückbauprozesse, neue Wirtschaftsflächen und Zukunftsstrategien für die Region durch Herrn Markus Dietrich, RWG Power AG, der den Rückbau des Kraftwerks betreut. Der Besuch wurde durch Volker Ganse, Stabsstelle Strukturwandel im Rhein-Kreis Neuss organisiert und zeigte, wie Industrieregionen Transformationsprozesse gestalten können.
Austausch zu Markt- und Branchenentwicklungen im Asiengeschäft
In der IHK Köln lag der Schwerpunkt auf wirtschaftlichen Trends in Deutschland und China. In einem Meeting mit Frau Gudrun Grosse, Leiterin International, erhielten die Auszubildenden und Wirtschaftsgymnasiasten aus erster Hand aktuelle Informationen zu Veränderungen in wichtigen Branchen, Innovationsstrategien deutscher Unternehmen in China sowie Chancen und Herausforderungen globaler Märkte.
Gespräch im Landtag NRW zum wirtschaftlichen Wandel
Ein Programmpunkt führte in den Landtag Nordrhein-Westfalen. Dort diskutierte die Gruppe mit unserem Landtagsabgeordneten Herrn Dr. Jörg Geerlings über Rahmenbedingungen, die strukturelle Veränderungen in der Industrie begleiten, und über Anforderungen an die Fachkräfte von morgen.
Besuch im Kreishaus zur Arbeitswelt der Zukunft
In einem Gespräch mit unserem Dezernenten für Jugend, Schule und Kultur im Rhein-Kreis Neuss, Herrn Sebastian Johnen, standen digitale Technologien in Schule und Ausbildung im Fokus. Besonders das Thema künstliche Intelligenz zeigte, wie Innovation Lern- und Arbeitsprozesse verändert und neue berufliche Kompetenzen erfordert.
Internationale Perspektiven und interkulturelle Erfahrungen
Der Austausch bot beiden Seiten wertvolle Einblicke in wirtschaftliche Entwicklungen und förderte gleichzeitig das Verständnis für unterschiedliche Ausbildungs- und Arbeitswelten. Die Woche erweiterte die interkulturellen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler, stärkte die internationale Zusammenarbeit und legte den Grundstein für weitere gemeinsame Projekte: Im Frühjahr 2026 reisen neun Schülerinnen und Schüler aus den Bildungsgängen Industrie, Büro und dem Wirtschaftsgymnasium in Begleitung unserer Lehrkräfte Sigrid Thomas und Joachim Wolff für 14 Tage nach Beijing, Wuxi und Shanghai.
