Als erstes Berufskolleg im Rhein-Kreis Neuss und als erste Schule im Stadtgebiet Neuss wurde uns im Jahr 2010 das Zertifikat Europaschule in Nordrhein-Westfalen verliehen.
Um unseren Schülerinnen und Schülern ein Leben als verantwortungsvolle europäische Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen und den Weg auf den europäischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erleichtern, nehmen wir unseren Auftrag als Europaschule ernst und bieten ein breites Spektrum an fremdsprachlichen und interkulturellen Angeboten an.
Europa als ein integraler Bestandteil in unseren diversen Lerninhalten vollzieht sich somit beispielweise innerhalb eines bilingualen Unterrichts – u.a. in unseren Profilklassen “Euro Business Class” – sowie bei zahlreichen europäischen Projekten und Praktika im euopäischen Ausland. Darüber hinaus binden wir projektorientierte Partnerschaften mit diversen europäischen Vereinen und Schulen in den schulischen Alltag ein.
Vom 03. bis 05. Juni fand an unserer Schule zum ersten Mal die Europawoche unter dem Motto „Europa lebt Demokratie“ statt. An drei abwechslungsreichen Tagen setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit Themen wie Alltagsrassismus, Medienkompetenz und demokratischer Teilhabe auseinander.
Am Dienstag durften wir Burak Yilmaz begrüßen, der aus seinem Buch vorlas und anschließend mit rund 200 SuS eine offene und ehrliche Diskussion über Alltagsrassismus führte – ein bewegender Auftakt.
Am Mittwoch informierte Lara Grewe von Correctiv ausgewählte Klassen der Handelsschule über Fake News, deren Verbreitung und wie man sie erkennt – ein wichtiger Beitrag zur digitalen Aufklärung.
Den Abschluss bildete am Donnerstag ein Workshop mit Lars Klostermann, Johannes Feser und Sunny Bansemer. Gemeinsam mit engagierten SuS wurden kreative Instagram-Reels zum Thema Demokratie entwickelt – ein modernes Format, das großen Anklang fand.
Die gesamte Woche war ein voller Erfolg. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Interesse, Offenheit und Begeisterung unsere Schülerinnen und Schüler sich auf die verschiedenen Themen eingelassen haben.
Wir freuen uns schon auf eine Fortsetzung!
Gekonnt abwechslungsreich organisiert durch IKAB e.V. und Fondation Infa, näherten sich 19 Schülerinnen und Schüler unserer Handelsschule zusammen mit 12 Jugendlichen des Bildungsträgers SFMAD aus Stains bei Paris den Grundlagen der französischen Sprache, der Thematik Umweltschutz und dem Sammeln von Erfahrungen, kombiniert mit viel Spaß.
Höhepunkt der Woche war die Naturführung entlang der Steilküste von Êtretat, die uns eindrucksvoll die Einzigartigkeit, die Schönheit und die Zerbrechlichkeit unseres Planeten vor Augen geführt hat.
Gefördert wurde das Projekt durch das DFJW, dem Land NRW und Erasmus+ Jugend.
Zum ersten Mal reisten Auszubildende des Berufskollegs Neuss Weingartstraße im Rahmen des Erasmus+ Programms, gefördert durch die Europäische Union, nach Irland. Ende September nahmen Auszubildende der Bildungsgänge Industriekaufmann und Kaufmann für Büromanagement an einem dreiwöchigen Sprachzertifikatskurs an der Galway Business School teil. Unterstützt wurde das Programm von der Deutsch-Irischen Handelskammer (AHK), die die Zertifizierung begleitete.
Untergebracht in Gastfamilien erlebten die Teilnehmenden nicht nur intensives Sprachtraining, sondern tauchten auch tief in die irische Kultur ein. Neben dem Erwerb von Fachenglisch erweiterten sie ihre interkulturelle Kompetenz und nutzten ihre Freizeit, um das beeindruckende Land zu erkunden.
Diese Erfahrung trug zur internationalen Ausrichtung des Berufskollegs bei und bot den Azubis wertvolle Impulse für ihren beruflichen Werdegang.
Vom 06. bis 10. Oktober 2024 sind 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse CHH23B auf einer aufregenden Klassenfahrt in Barcelona. Der zweistündige Flug startet in Köln, und nach unserer Ankunft in der katalanischen Metropole erwartet uns strahlender Sonnenschein bei 26 Grad.
Ein Highlight der Reise ist die Stadtführung, bei der wir die beeindruckende Architektur Barcelonas bewundern. Besonders faszinierend sind die Sagrada Familia und der Park Güell. Eine Hafenrundfahrt mit den traditionellen Golondrinas und die Seilbahnfahrt auf den Montjuic gehören ebenfalls zum Programm.
Am Strand genießen wir ein Picknick und führen ein Beach Clean Up durch. Weitere Stationen sind der Arc de Triomf und das Picasso Museum. Abends entdecken wir das lebendige Nachtleben der Stadt.
Neben Fahrradtouren probieren wir typisch spanische Spezialitäten wie café con leche, pan con tomate und frisch gepressten zumo de naranja – für einen rundum gelungenen Abschluss unserer Reise genießen wir den Sonnenuntergang auf Els Búnkers del Carmel!
Vor den Herbstferien war es wieder so weit, die Studienreise der Klasse CHH23A führte die Schülerinnen und Schüler für zwei Wochen in die malerische Küstenstadt Eastbourne, die für ihre langen Strände und das sonnige Wetter bekannt ist. In dieser lebendigen Umgebung besuchten die Jugendlichen die Partnerschule TWIN, wo sie vormittags intensiv Englisch lernten. Am Nachmittag wandten sie ihre Sprachkenntnisse praktisch an, indem sie in lokalen Charity Shops arbeiteten und so in direkten Kontakt mit der englischsprachigen Bevölkerung kamen.
Die Unterbringung bei Gastfamilien ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, das Leben und die Kultur in Großbritannien hautnah zu erleben und Einblicke in angelsächsische Gewohnheiten zu erhalten. Auch außerhalb des Unterrichts sorgte ein abwechslungsreiches Programm für kulturelle und gemeinschaftliche Erlebnisse: Neben Ausflügen nach London, Hastings und Brighton, die das Interesse an Geschichte und städtischem Leben weckten, gab es gesellige Abende mit gemeinsamen Kino- und Bowlingbesuchen.
Am Ende der Reise erhielten alle Schülerinnen und Schüler wertvolle Zertifikate der Sprachschule und der Charity Shops – eine Anerkennung, die auch bei zukünftigen Bewerbungen sicherlich von Vorteil ist. Begleitet wurde die Klasse von ihrem Klassenlehrer Herrn Halter, Frau Weber, Frau Beckschulte und Herrn Quach.
Durch die durchweg positive Stimmung und das gute Miteinander aller Beteiligten wurde die Reise so zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Verbindung ist beispiellos und doch ganz einfach: Vier Schülerinnen der Klasse 11 des Wirtschaftsgymnasiums am Berufskolleg Neuss wurden eingeladen, das weltweit operierende Pastaunternehmen Barilla in Parma (Norditalien) zu besichtigen. Zuvor hatten sie sich an einem schulinternen Wettbewerb zum Tag der Logistik (TdL) beteiligt und gingen daraus als Siegerinnen hervor. Den Kontakt zu Barilla stellte Thomas Klann (Organisator des TdL) her und so bot sich für die Schülerinnen und die begleitenden Lehrkräfte die Möglichkeit, nicht nur die vielfältigen Produkte des Unternehmens, sondern auch die spezifischen Logistikabläufe der Pasta Supply-Chain kennenzulernen. Ein Blick zurück in den Herbst 2023 bringt ein wenig Licht in die Phasen des Schulprojekts: Seit 2018 ist das Berufskolleg Weingartstraße aktiver Partner beim Neusser Logistiktag - einer Branchenmesse zur Nachwuchsrekrutierung. Durch diese Messe sind Wirtschaftsunternehmen und das Berufskolleg miteinander in Kontakt gekommen. „Da wurden Informationen ausgetauscht und plötzlich war klar – das ist eine Branche mit enormem Personalbedarf, von der viele Schülerinnen und Schüler noch nie etwas gehört haben.“ Durch die Teilnahme am Logistiktag hat sich das geändert: „Logistik steht zwar bisher nicht in den Lehrplänen unserer Bildungsgänge der Höheren Handelsschule und des Wirtschaftsgymnasiums – aber erste Projekterfahrung mit Logistikberufen können wir aufweisen“, erklärt Marion Werner, PR-Beauftragte des größten Berufskollegs im Rhein-Kreis Neuss. Gemeinsam mit Jürgen Spanl, BWL-Lehrer im Wirtschaftsgymnasium und anderen Lehrkräften wurden 28 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen und Bildungsgängen auf eine Präsentation am Tag der Logistik vorbereitet.
In Kleingruppen widmeten sich die Lernenden unterschiedlichen Themen der Logistikbranche: Vom Aspekt der Umweltverträglichkeit über die zunehmende Bedeutung der KI war das Themenspektrum sehr groß. Alle Projektgruppen bekamen ein Unternehmen der Logistikbranche als Partner zur Seite gestellt. Die Lernenden nahmen selbstständig Kontakt zu den Unternehmen auf, vereinbarten Termine und Ortsbesuche. Dabei waren sie mit der Kamera bzw. ihren Handys unterwegs und hielten ihre gesammelten Informationen in einer Präsentation fest. Der Auftrag dabei lautete, jungen Menschen die Logistikbranche näher zu bringen. „Das war für die Schülerinnen und Schüler etwas anderes als der reguläre Schulalltag – sie mussten ganz viel Eigeninitiative entwickeln, denn das Projekt wurde komplett in Eigenregie in der Freizeit durchgeführt. Will meinen: Jedes Projektteam musste von der Idee über die Planung bis zur Realisierung alles selbst organisieren und planen“, erklärt Jürgen Spanl. Und natürlich ist jeder Teilnehmer bei so viel Eigeninitiative auch besonders stolz darauf, am Ende ein überzeugendes Produkt zu liefern. In einem schulinternen Contest vor einer Jury qualifizierten sich im Frühjahr d.J. vier Schülerinnen und überzeugten mit ihren Projektergebnissen: Leonie Kaminski und Aikaterini Tounousidou untersuchten die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Logistikbranche. Im Rahmen ihrer Projektphase hatten sie die Möglichkeit, das Fraunhofer Institut in Dortmund, zu besuchen. Die Wissenschaftler dort sind führend in der Forschung in Bezug auf die zunehmende Bedeutung der KI in der Logistikbranche. Der Abteilungsleiter „KI und autonome Systeme“ am Institut für Materialfluss und Logistik ermöglichte den Schülerinnen, neue 2 technologische Entwicklungen vor Ort kennenzulernen. Diese werden die Arbeit der Branche revolutionieren und zukünftig stark verändern. Ein zweites Team hat das Logistikunternehmen DSV am Standort Meerbusch besucht und sich zur Aufgabe gemacht, ökologische Herausforderungen in Augenschein zu nehmen. Isabell Kroll und Kyra Stürzebecher untersuchten in ihrer Arbeit Einsparpotentiale der unterschiedlichen Transportmittel (Flugzeug, Bahn, Schiff und LKW) und die Möglichkeiten der Branche, einen Beitrag zu mehr Umweltverträglichkeit leisten zu können. Am Tag der Logistik stellten die vier Gewinnerinnen ihre Projektergebnisse nicht nur den anwesenden Schülergruppen,sondern auch den „Ehrengästen“ wie Landrat Petrauschke, Bürgermeister Breuer u.a. Vertretern aus Politik und Wirtschaft vor. Gerade die Präsentation vor der letztgenannten Personengruppe führte bei den Vortragenden zu Beginn zu einem erhöhten Puls und im Nachgang zu großer Zufriedenheit und Stolz. „Das sind die Momente, in denen unsere Schülerinnen Erfahrungen machen, die sie im Klassenraum nicht machen können. Daran wachsen sie und erzählen uns noch bei der Abiturfeier von diesen Momenten“, so Schulleiter Dieter Bullmann. Nach dem erfolgreichen Auftritt am Tag der Logistik und allen geschriebenen Klausuren und Prüfungen durften die vier Schülerinnen gemeinsam mit Marion Werner und Jürgen Spanl die Koffer packen. Mit einem Airbus ging es Anfang Juli vom Düsseldorfer Flughafen nach Bologna und von dort weiter nach Parma. Den ersten Tag nutzte die Reisegruppe für Sightseeing in der alten Römerstadt und die kulinarischen Spezialitäten. In einer Stadtführung lernten sie die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt kennen und erfuhren etwas über die wirtschaftliche Bedeutung der Region zwischen Bologna und Mailand. Die Großstadt mit rund 200.000 Einwohnern ist nicht nur der Hauptsitz des weltmarktführenden Pastaunternehmens sondern auch bekannt für den Schinken und den Parmesankäse. Am zweiten Tag stand die Besichtigung von Barilla auf dem Programm: Dank des guten Kontaktes von Herrn Klann konnten die Besucher aus Neuss über 120 Minuten das Werk besichtigen. Sie wurden sowohl mit den historischen Wurzeln des Unternehmens - die auf dasJahr 1877 zurückgehen - als auch mit dem Sortiment, das neben Pasta auch Gebäck, Knäckebrot (Wasa) und Pesto enthält - vertraut gemacht. Noch heute handelt das Unternehmen nach dem Motto des Firmengründers Pietro Barilla: „Give people food, that you would give your own children“ und zeigt damit die Verantwortung, mit dem das weltgrößte Pastawerk jeden Tag 1000 Tonnen Nudeln herstellt und diese in über 100 Länder exportiert. Die abschließende Besichtigung des Logistikbereichs zeigte der Neusser Reisegruppe eine vollautomatisierte Halle, die alle jene Maschinen zeigte, die die Schülerinnen schon vom Fraunhofer Institut kannten. So schloss sich mit diesem Unternehmensbereich auch der Kreis zum Schulprojekt. Am Ende der Reise waren sich die beteiligten Schülerinnen einig: Die Arbeit in dem Projekt und die Eindrücke haben sich gelohnt. Bei jedem Pastagericht werden in Zukunft schöne Erinnerungen wach. Auch die betreuenden Lehrkräfte konnten sich diesem Credo anschließen und freuen sich auf die nächste Teilnahme am Tag der Logistik 2025.
Text und Fotos: Marion Werner, OV Neuss
Im September 2023 hieß es für Schülerinnen und Schüler unseres Berufskollegs: ‚Neuss goes Nantes‘ und im März 2024 das freudige Wiedersehen:
‚Nantes goes Neuss‘.
In der 1. Woche des dreiwöchigen Aufenthalts nahmen die Franzosen zusammen mit den Kaufmännischen Assistenten an einem Sprachkurs nach der Tandemmethode teil und erkundeten die Stadt durch eine Rallye, was allen sichtlichen Spaß bereitete.
Danach wurde es ernst für die französischen Berufsschüler. Das zweiwöchige Praktikum wurde im Einzelhandel (Möbel Höffner, Laufsport Bunert) und in der Restauration (Café Koffi) absolviert. Dabei konnten sie nicht nur ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern – es wurde auf Deutsch und Englisch kommuniziert -, sondern auch wertvolle Erfahrungen für ihren beruflichen Werdegang sammeln.
Schon seit Jahren leistet ProTandem (Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung) eine hervorragende Unterstützung organisatorischer und finanzieller Art bei der Durchführung unserer deutsch-französischen Praktikumsaustausche.
MERCI BEAUCOUP!
Am 08. Mai 2024 fand der erste gemeinsame Europatag der Europaschulen im Rhein-Kreis Neuss unter Federführung des Rhein-Kreis Neuss statt.
Sieben allgemeinbildende Schulen und unser Berufskolleg gestalteten im Herzen von Neuss vor dem Quirinusmünster auf dem Münsterplatz ein buntes Programm, um für die Europawahl in diesem Jahr bei Jung und Alt zu werben.
Neben musikalischen Beiträgen des Gymnasium Korschenbroich und des Marie-Curie-Gymnasiums gaben Schülerinnen und Schüler der Europaschulen Statements für Europa ab, stellten Tillmann Lonnes, Dezernent für Schule, Kultur und Jugend des Rhein-Kreises Neuss und Andreas Christ, Europa Punkt Europäischen Kommission in Bonn, ihre Fragen, aber auch Fragen, die sie von Passanten gesammelt hatten.
Dabei verteilten sie selbstgestaltete Flyer, um mit Bürgerinnen und Bürger, Schülern und Schülerinnen ins Gespräch zu kommen.
13 schwarz-weiß Bildern eingefasst in bunte Rahmen, erstellt von Schülerinnen und Schülern aus 6 Bildungsgängen, gewannen mit dem Thema „Berufskolleg Weingartstraße gleich bunt“ beim 70. Europäischen Wettbewerb einen Bundespreis. Der Preis wurde im vergangenen Jahr von Frau Ministerin Feller überreicht. Heute wurden die Bilder in Anwesenheit von Landrat Petrauschke in einer Ausstellung im Lichthof des Kreishauses in Neuss der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ergänzt wurden die Bilder um Hashtags und Elfchen (Gedichte mit 5 Versen in einer vorgegebenen Form), so dass ein Gesamtkunstwerk erstellt von 67 Schülerinnen und Schülern entstand.
Die Ausstellung soll die Besucher des Kreishauses zum Nachdenken anregen, aber auch motivieren, am 09.06. zur Europawahl zu gehen.
Vom 27.11.-02.12.2023 nahmen 18 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule und der Internationalen Förderklasse an einem Deutsch-Französischen Seminar in Bergisch Gladbach teil, das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk, vom Land NRW und vom unserem Berufskolleg finanziell gefördert wurde und von IKAB e.V. durchgeführt wurde.
Zusammen mit gleichaltrigen jungen Menschen aus der Nähe von Paris wurden die französische Sprache geübt, gemeinsam am Thema „Fake News“ gearbeitet und Ausflüge nach Bergisch Gladbach und Köln unternommen.
Im Rahmen der Vorstellung des nächsten Seminars in Frankreich, wurden den Schülerinnen und Schülern das Zertifikat über die Teilnahme überreicht. Das Zertifikat bescheinigt ihnen die Förderung ihrer Kommunikation, Konflikt- und Teamfähigkeit, ihrer Kreativität, Selbstvertrauen, Verantwortung, Selbständigkeit und Zuverlässigkeit.
„Besonders die gemeinsame Arbeit mit den französischen Teilnehmenden hat mir besonders Spaß gemacht, obwohl wir kein Französisch sprechen und die französischen Teilnehmenden kein Deutsch sprechen. Wir haben uns trotzdem verstanden“ war das Resümee eines Teilnehmenden, der auf jeden Fall auch gerne am nächsten Seminar in Frankreich teilnehmen möchte.
Zwei Schülerinnen und sechs Schüler unseres Berufskollegs (aus den Bereichen Industrie, Büromanagement und Kaufmännische Assistenten) haben im September am zweiwöchigen Praktikumsaustausch mit dem Lycée Bougainville, unserer Partnerschule in Nantes, teilgenommen.
Die Schülergruppe freute sich über einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Dafür hatten sie sich bereits im Vorfeld durch einen Intensivkurs an unserer Schule vorbereitet.
Am ersten Tag lernte die Schülergruppe durch eine Stadtrallye Nantes kennen. In deutsch-französischen Teams mussten Aufgaben im Stadtzentrum gelöst und per Whatsapp eingeschickt werden. Das Lycée Bougainville lud anschließend zum Willkommensabend mit Apéro und Petits Fours ein.
Der Beginn der Schulpartnerschaft geht auf das Jahr 2012 zurück. Bei der Organisation, Finanzierung und Durchführung unterstützt uns seitdem die deutschfranzösische Agentur ProTandem in Saarbrücken. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in verschiedenen Einzelhandelsbetrieben, darunter waren z.B. ein Chocolatier, ein Schmuckgeschäft und ein Geschäft für Harry-Potter-Fanartikel.
Die Partnerschule organisierte an einem Tag einen interessanten Ausflug in die mittelalterliche Stadt Clisson. Der Höhepunkt des Ausflugs war eine geführte Kayak-Tour bei sommerlichem Wetter. Quelle chance!!!
Für die intensive Vorbereitung, ihren Arbeitseinsatz und ihr Engagement erhalten die Schülerinnen und Schüler den Europass für Mobilität, der ein Plus in der Bewerbungsmappe darstellt.
Un très grand MERCI!
Danke an alle, die diesen Aufenthalt wieder möglich gemacht haben!