Voraussetzung:
- Fachoberschulreife (FOR) - Mittlerer Schulabschluss (mit und ohne Quali) oder
- Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe
Abschluss:
Fachhochschulreife (schulischer Teil)
Dauer:
2 Jahre
Nutzen:
- Ideale Vorbereitung für eine kaufmännische Ausbildung im dualen System
- Studium an einer Fachhochschule (in Verbindung mit einem 24-wöchigen kaufmännischen Praktikum)
Die zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) ist eine Vollzeitschulform mit Unterricht im Klassenverband. Im Zentrum des Bildungsgangs steht eine vertiefte betriebswirtschaftliche
Grundbildung in den berufsbezogenen Fächern
- Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
- Informationswirtschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Mathematik
- Englisch
- Biologie
sowie eine erweiterte Allgemeinbildung im berufsübergreifenden Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religion
- Sport / Gesundheitsförderung.
Im Fach "spezielle Wirtschaftslehre" ist jeder Klasse ein fachliches Profil zugeordnet, das zwei Stunden pro Woche unterrichtet wird. Dieses kann in einem speziellen betriebswirtschaftlichen oder
in einem internationalen Bezug liegen:
Klassen mit spezieller Betriebswirtschaftslehre - ohne 2. Fremdsprache - National Business Classes (NBC):
-
Financial Services: Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im Bereich Banken und Versicherungen und Teilnahme am Planspiel Börse
-
Gesundheitsmanagement: Ausbildung zum Schulsanitäter mit Ausübung des Schulsanitätsdienstes
-
IT-Management: Erwerb grundlegender Kenntnisse über Programmierung und Datenbankentwicklung
-
Medienmanagement: Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über den Umgang, den Einsatz und die Nutzung von Medien sowie Planung und Erstellung des jährlichen Schülerkalenders
-
Nachhaltigkeitsmanagement: Erwerb von Kenntnissen über die Vereinbarkeit von ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen in Wirtschaft und Gesellschaft. Mitarbeit im
Umweltmanagement der Schule oder an den Zertifizierungen zur „Fairtrade-School“ und „Schule der Zukunft“
Klassen mit 2. Fremdsprache (Spanisch) - International Business Classes (IBC):
-
Comercio español: Erwerb von Kenntnissen über die wirtschaftlichen Verflechtungen zum spanisch-sprachigen Wirtschaftsraum; Schüleraustausch mit Monzon (Spanien)
-
Eurobusiness: Erwerb von Kenntnissen über den europäischen Wirtschaftsraum (Schwerpunkt Großbritannien); zweiwöchiges Praktikum mit Sprachkurs in Eastbourne
-
Internationales Kommunikationsmanagement: Erwerb von Kommunikationstechniken für das kaufmännische Berufsleben; internationale Begegnung mit unserer polnischen Partnerschule
-
US-Business: Erwerb von Kenntnissen über die wirtschaftlichen Verflechtungen zum US-amerikanischen Wirtschaftsraum; Besuch unserer Partnerstadt St. Paul (USA)
Die Unterrichtsinhalte orientieren sich praxisnah und aktuell an Wirtschaft und Verwaltung, insbesondere am Wirtschaftsraum des Rhein-Kreises Neuss. Der Unterricht basiert auf verschiedenen
Methoden und Medien, wobei die moderne Infrastruktur der Schule mit Computern, Tablets, Beamern, Foto- und Filmkamera etc. genutzt wird.
Der Abschluss wird durch eine erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung erworben. Die Fächer Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Deutsch, Englisch und Mathematik werden schriftlich
geprüft.
Die "volle" Fachhochschulreife setzt ein 24-wöchiges, kaufmännisches Praktikum (davon werden acht Wochen durch den Besuch unseres Berufskollegs anerkannt) oder eine abgeschlossene
Berufsausbildung voraus. Außerdem findet am Ende der Klasse 11 ein 2-wöchiges Betriebspraktikum statt.